Damit Ihre Katze gesund bleibt, braucht sie eine ausgewogene Ernährung mit Futter in ausreichenden Mengen. Das Verdauungssystem der Katze ist nicht sehr groß, daher frisst das Tier zwar regelmäßig, aber nur kleine Mengen. Sie möchten gerne wissen, welche Art von Katzenfutter für Ihren Hausgenossen am besten geeignet ist? Mit den Tipps von medpets.at erfahren Sie, wie Sie Ihr Haustier richtig füttern und so für Gesundheit und gutes Wachstum sorgen.
Die Hauptnahrung von Katzen: Proteine
In der Katze schlummert ein wilder Jagdinstinkt. Da sie ein reiner Fleischfresser ist, muss sie sich von Proteinen ernähren, die durch das Fleisch, das sie frisst, bereitgestellt werden. Bei einem schweren Eiweißmangel kann Ihre Katze ernsthafte Gesundheitsprobleme bekommen, z. B. Herzprobleme, Sehverlust etc. Die Katze muss sich daher von Proteinen tierischen Ursprungs ernähren. Sie ist auf keinen Fall Vegetarier.
Welchen Nährstoffbedarf benötigt die Katze?
Die Katze wird entweder mit industriell hergestelltem Futter (Kroketten oder Pasteten) oder mit Haushaltsfutter oder einer Mischung aus beiden Futtersorten ernährt. Das Wichtigste ist, dass die Nährstoffverhältnisse eingehalten werden müssen.
Die Ernährung eines Haustiers hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. Alter, physiologischer Status, Lebensweise, körperliche Aktivität etc. Wenn die Katze übergewichtig oder krank ist, wird sie nicht die gleiche Nahrung zu sich nehmen wie eine gesunde Katze oder eine Katze mit stabilem Gewicht.
Analyse der Inhaltsstoffe des Katzenfutters
Mithilfe dieser Analyse kann man feststellen, welches Futter für welche Katze je nach Situation geeignet ist. Wenn Sie nicht wissen, welchen Anteil an Nährstoffen Sie der Katze geben sollen, wenden Sie sich an eine Fachkraft für Tiergesundheit, insbesondere an einen Tierarzt.
Der tatsächliche Nährstoffbedarf einer Katze
Eine Katze benötigt etwa 30-40 % reines Eiweiß in ihrer Futterration. Eine Katze mit einem Gewicht von 6 kg muss beispielsweise täglich etwa 30 g tierisches Eiweiß fressen. Diese Anteile können je nach Alter und anderen Faktoren variieren.
Katzen können Taurin nicht selbst synthetisieren, daher muss ihr Futter Taurin enthalten, damit ihre Muskeln normal funktionieren. Nur Proteine tierischen Ursprungs enthalten diese Aminosäure.
Was Fette und Kohlenhydrate betrifft, so muss die Katze auch diese in großen Mengen zu sich nehmen. Bei den Fetten sind es etwa 10 % der Nahrung. Und Kohlenhydrate machen weniger als 45 % ihrer Trockennahrung aus.
Eine gesunde Katze sollte auch Vitamine zu sich nehmen, ohne zu übertreiben, insbesondere die Vitamine. A, B, D, E, K und H. Es sei daran erinnert, dass die Katze ihr Vitamin C selbst herstellen kann. Außerdem sollte sie viel Wasser trinken, um sich regelmäßig zu rehydrieren. Dies ist nämlich das Ernährungsbedürfnis Nummer eins der Katze, da sie viel Wasser verliert. Die Katze ist ein zartes Tier, das die besten Futterdelikatessen verdient.